Mandate im Bereich Migration und Integration

Fach- und Prozessberatung

Staatssekretariat für Migration SEM, 2014-2019: Modellvorhaben Potenziale nutzen – Nachholbildung.
Potenziale nutzen_Erster Zwischenbericht 2015_d.pdf
Potenziale nutzen_Erster Zwischenbericht 2015_f.pdf
Potenziale nutzen_Vorstudie 2011.pdf

Kantone Glarus, Graubünden, Thurgau, Zürich, 2016-2017: Entwicklung der Kantonalen Integrationsprogramme (Phase 2, 2018-2021).

Fachstelle Integrationsförderung der Stadt Winterthur, 2016: Strategieentwicklung.

Verein Integrationsförderung Bezirk Weinfelden (Gemeindeverband), 2016: Leistungs- und Strukturüberprüfung.

Fachstelle Integration, Direktion der Justiz und des Innern Kanton Zürich, 2015-2016: Strategieentwicklung.

Steuergruppe Periurban des Bezirks Weinfelden, 2013-2014: Aufbau einer regionalen Fachstelle für Integration.

Kantone Aargau, Graubünden, Thurgau, 2011-2013: Entwicklung der Kantonalen Integrationsprogramme (Phase 1, 2014-2017). Aargau, GraubündenThurgau

Organisationsberatung

Fachstelle Integration, Kanton Thurgau, 2013: Struktur- und Prozessanalyse.

Fachstelle Integration des Kantons Basel-Land, 2008-2009: Struktur- und Prozessanalyse

Strategie- und Konzeptentwicklung

Migrationsamt, Fachstelle Integration, Kanton Thurgau. 2015-2016: Konzept für ein neues Finanzierungsmodell der Sprachkurse für Ausländerinnen und Ausländer.

Evaluationen

Staatssekretariat für Migration SEM, 2015-2017: Monitoring Modellvorhaben Spezifisches Integrationsprogramm für Resettlement-Flüchtlinge.
Resettlement_Erste Zwischenevaluation 2015_d.pdf
Resettlement_Erste-Zwischenevaluation 2015_f.pdf

Studien und Analysen

Eidgenössische Migrationskommission EKM, 2018/19: Studie "Personen, die aus dem Asylsystem ausscheiden - Profile, (Aus-)Wege, Perspektiven".

Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren /Schweizerische Bildungsämterkonferenz SBBK, 2017/18: Good Practice bei der Integration von spätmigrierenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Interdepartementale Arbeitsgruppe Integration und Fachstelle Integration Graubünden, 2014: Berufsbildung für spätimmigrierte Jugendliche und niedrigqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden. Analyse der Situation und des Verbesserungsbedarfs. Nachholbildung GR.pdf

Staatssekretariat für Migration SEM, 2012-2014: Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. (In Zusammenarbeit mit B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung, Basel). 
Erwerbsbeteiligung FL-VA_Kurzfassung 2014_d.pdf
Erwerbsbeteiligung FL-VA_Kurzfassung 2014_f.pdf Erwerbsbeteiligung_FL-VA_Studie 2014.pdf

Kantonales Amt für Migration und Integration, Sektion Integration und Beratung, 2012: Bestandes- und Bedarfserhebung bei den Aargauer Gemeinden zur Integrationsförderung von Ausländerinnen und Ausländern. Gemeindebefragung AG.pdf

Staatssekretariat für Migration SEM, 2012:  Die Handlungsfelder der interinstitutionellen Zusammenarbeit im Bereich der Integrationsförderung von Ausländerinnen und Ausländern. 
IIZ_Diskussionspapier.pdf

Staatssekretariat für Migration SEM, 2011-2012: Vorstudie Potenziale nutzen – Nachholbildung mit Leitfaden für die Praxis. Potenziale nutzen_Vorstudie 2011.pdf