Mandate im Bereich Bildung
Fach- und Prozessberatung
Entwicklung und Revision von eidgenössischen Berufs- und Höheren Fachprüfungen mit der DACUM-Methode: Im Auftrag der folgenden Prüfungsträgerschaften, laufend:
- Baubiologinnen/Baubiologen
- Farbdesignerinnen / Farbdesigner
- Lichtplanerinnen/Lichtplaner im Innen- und Aussenbereich
- Kaminfeger-Vorarbeiterinnen/Vorarbeiter
- KKW-Anlagenoperateurinnen/Anlagenoperateure
- Komplementärtherapeutinnen/-therapeuten EMR
- Kursleiterinnen/Kursleiter Fitness-Bewegung-Ernährung-Prophylaxe
- Pannen- und Unfallhelferinnen/Unfallhelfer
- Spezialistinnen/Spezialisten öffentliches Beschaffungswesen
- Spezialistinnen/Spezialisten für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Tierphysiotherapeutinnen/Tierphysiotherapeuten
Verband Arbeitswelt Tierschutz Schweiz VATS, 2018: Entwicklung des Berufs- und Qualifikationsprofils für Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Tierschutz.
agogis, 2016-2017: Projekt «Lern-Bar» (Phase 1) im Rahmen der Strategie Agogis 2020, Stossrichtung «Individuell beste Bildungswege» (IBB).
Kompanima - Tierschutz-Kompetenzzentrum Schweiz, 2016: Fach- und Prozessberatung zur Entwicklung einer eidg. Prüfung im Bereich Tierschutz.
swissuniversities - Kammer FH und SBFI, 2014-2016: Entwicklung des Leitfadens (Best Practice) Arbeitswelterfahrung: Kompetenzen-Kataloge für die Praktika gymnasialer Maturandinnen und Maturanden vor der Zulassung an die Fachhochschulen.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2015-2016: Vorbereitung und Einleitung der Anerkennungsverfahren des SBFI (EBBK) für die Bildungsgänge der Berufsmaturität im Kanton Zürich.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2012-2013: Erarbeitung des kantonalen Lehrplans für die Berufsmaturität auf der Basis des eidgenössischen BM-Rahmenlehrplans: Planung und Koordination der Arbeiten von mehr als 100 BM-Lehrpersonen auf einer internetbasierten Arbeitsplattform.
Stiftung Mercator Schweiz, 2012: Mediation in der Projektförderung von MusE, integrale künstlerische Förderung in der Volksschule.
Organisationsberatung
Strategieworkshop. Institut für Arbeitsagogik IfA, 2018: Überprüfung der strategischen Stossrichtungen und Ausrichtung auf kommenden Anforderungen.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, laufend: Optimierung der fachspezifischen Weisungen der Schweizerischen Register der Fachleute in den Bereichen des Ingenieurwesens, der Architektur und der Umwelt REG.
Schweizerischer Trägerverein Arbeitsagogik, Laufend: Prüfungsleitung der höheren Fachprüfung Arbeitsagogik. www.arbeitsagogik-hfp.ch
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Bern, 2011: Projektleitung Hauptprojekt Koordination Brückenangebote (KoBra).
Koordination Brueckenangebote Kurzfassung 2011.pdf
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Bern, 2010-2011: Projektleitung Vorprojekt Laufbahnberatung am Übergang 2.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 2008-2010: Projektleitung Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung.
Strategie- und Konzeptentwicklung
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2017/18: Bildung von Kompetenzzentren der Berufsfachschulen im Kanton Zürich.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2017/18: Organisation der Berufsmaturität im Kanton Zürich. Überprüfung der Zuordnung von Ausrichtungen und Typen zu Schulen.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2012-2014: Verbesserung der Erfolgschancen in der Sekundarstufe II im Kanton Zürich: Entwicklung von zwei Konzepten zur Vermeidung und besseren Bewältigung von Lehrvertragsauflösungen sowie zur Vermeidung und besseren Bewältigung des Scheiterns im abschliessenden Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung.
Stiftung Schloss Regensberg, 2011-2013: Konzeptentwicklung Berufsvorbereitung.
Evaluationen
agogis, 2017-2019: Monitoring Pilotprojekt "CAMINO - Wegweiser im Sozialbereich. Für Orientierung und Laufbahnentscheide im Sozialbereich".
Amt für Berufsbildung ABB St. Gallen, 2008-2010: Evaluation Einführung Case Management Berufsbildung.
Studien und Analysen
Interdepartementale Arbeitsgruppe Integration und Fachstelle Integration Graubünden, 2014: Berufsbildung für spätimmigrierte Jugendliche und niedrigqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden. Analyse der Situation und des Verbesserungsbedarfs. Nachholbildung GR.pdf
Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Zürich, 2012: Angebote und Prozesse des Übergangs I im Kanton Zürich (von der Volksschule in die Sekundarstufe II): Darstellung, Analyse, Good Practices und Empfehlungen zur Optimierungen. MBA-ZH_Bericht-Gesamtschau-Uebergang.pdf
Schulungen und Moderationen
AFS Interkulturelle Programme, 2012: Moderation eines Roundtable zu den Möglichkeiten und Grenzen des Sprachaustausches in der beruflichen Grundbildung.
OdA Santé, 2012: Schulung der Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten für die Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege zum Thema kompetenzorientierte Gestaltung der Qualifikationsverfahren.
Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB, 2015-2016: Schulung der Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten für die Höhere Fachprüfung Berater/-in im psychosozialen Bereich: Kompetenzorientierte Gestaltung des Qualifikationsverfahrens.
Tätigkeit als Expertinnen/Experten
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Laufend: Leitexpertin / Leitexperte resp. Fachexpertin / Fachexperte in Anerkennungsverfahren der Höheren Berufsbildung.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 2012-2014: Expertentätigkeit bei der Qualitätssicherung für Rahmenlehrpläne der Höheren Fachschulen in den Fachrichtungen Sprachlehrer/in HF (Erwachsenenbildung), Gemeindeanimation HF, Agrotechnik HF und Agrowirtschaft HF.